Video – Live-Stream Nr. 5 | B1 B2 | Deutsch lernen | Learn German | Pronominaladverbien
Wann benutzt man Womit?
Unsere Empfehlungen
Welchen Fall verlangt womit?
Der Nominativ ist der Grundfall und wird verwendet, wenn das Substantiv als Subjekt oder als Prädikativum verwendet wird. Die Endungen im Nominativ sind in der Regel -er, -e oder -es.
Der Genitiv wird verwendet, wenn das Substantiv Besitztümer oder Eigenschaften ausdrückt. Die Endungen im Genitiv sind in der Regel -s oder -es.
Der Dativ wird verwendet, wenn das Substantiv als Indirektes Objekt oder Direktes Objekt verwendet wird. Die Endungen im Dativ sind in der Regel -en oder -em.
Was sind die 10 Wortarten?
Wie erkenne ich ein Präpositionalattribut?
Was ist ein Präpositionalpronomen?
Welche Fragepronomen gibt es?
Welche Vorwörter verlangen den 4 Fall?
– kein
– weder…noch
– nur
– einer von
Zusätzlich gibt es einige Zeitangaben und bestimmte Wörter, die den Genitiv verlangen, wenn sie im Singular stehen und mit einem bestimmten Artikel oder Pronomen verbunden sind.
Wie kann man sich die 4 Fälle merken?
Nominativ: Der Nominativ ist der Grundfall und wird auch als „der Richtungsfall“ bezeichnet. Er steht immer an erster Stelle und gibt den Subjekt des Satzes an – also die Person oder Sache, die etwas tut oder etwas ist.
Genitiv: Der Genitiv steht immer hinter dem Nominativ und drückt aus, wem oder was etwas gehört.
Dativ: Der Dativ steht immer hinter dem Genitiv und drückt aus, an wen oder was etwas geht.
Akkusativ: Der Akkusativ steht immer als letzter Fall in einem Satz und drückt aus, wen oder was man etwas tut.
Was ist ein Präpositional gebrauchter Ausdruck?
Was gibt es alles für Präpositionen?
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen
Andere Präpositionen sind:
ab, aus, bei, entlang, gegenüber, mit, nach, seit, um
Präpositionen werden verwendet, um ein bestimmtes Wort in einem Satz zu klassifizieren oder zu bestimmen. Zum Beispiel kann „in“ verwendet werden, um anzugeben, wo etwas ist: „Der Ball ist in dem Feld.“ Oder es kann verwendet werden, um Zeitangaben zu machen: „Wir treffen uns in einer Stunde.“
Video – Die Pronominaladverbien | Deutsch lernen b2, c1

Ich bin Saskia und ich liebe Yoga! Ich praktiziere seit mehreren Jahren und ich habe das Gefühl, dass es mir immer mehr hilft, mich selbst zu finden und zu entwickeln. Auf meinem Blog teile ich alles, was ich über Yoga weiß und was mir auf meiner eigenen Yogareise geholfen hat. Ich hoffe, dass ich auch anderen Menschen damit helfen kann, ihr inneres Gleichgewicht zu finden.