Wie macht man ein Literaturverzeichnis mit Internetquellen?

Zunächst einmal sollte man sich überlegen, welche Art von Literaturverzeichnis man erstellen möchte. Will man ein Verzeichnis mit allen Quellen, die man zu einem bestimmten Thema gefunden hat, oder möchte man nur die Quellen angeben, die man tatsächlich in seiner Arbeit verwendet hat?

Wenn man sich für letzteres entscheidet, sollte man zunächst eine Liste aller Quellen anlegen, die man in seiner Arbeit verwendet hat. Diese Liste kann man dann alphabetisch sortieren und in das Literaturverzeichnis übertragen. Bei Internetquellen sollte man neben dem Titel der Seite auch die URL und das Datum angeben, an dem man die Seite besucht hat.

Video – Internetquellen zitieren | Webseiten richtig angeben (APA, Harvard, Deutsche Zitierweise)

Wie sieht ein gutes Literaturverzeichnis aus?

In einem guten Literaturverzeichnis sollten alle Quellen angegeben werden, die für die Arbeit relevant sind. Dazu gehören Bücher, Aufsätze, Websites und andere Quellen. Die Angaben sollten korrekt sein und ausreichend Detail enthalten, damit die Quellen leicht zu finden sind.

Was gehört alles in ein Literaturverzeichnis?

In ein Literaturverzeichnis gehören alle Bücher und Aufsätze, die in einem Text zitiert wurden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Quellen und Literaturverzeichnis?

Der Unterschied zwischen einem Quellen- und Literaturverzeichnis besteht darin, dass ein Quellenverzeichnis nur diejenigen Quellen auflistet, aus denen Sie direkt zitieren, während ein Literaturverzeichnis alle Quellen auflistet, die Sie gelesen haben, um Ihr Thema zu erforschen.

Wie lange dauert ein Literaturverzeichnis?

Ein Literaturverzeichnis ist eine Liste der Quellen, die für ein bestimmtes Schreiben verwendet wurden. In der Regel befindet es sich am Ende eines Buches, Artikels oder anderen Textes. Es gibt keine festgelegte Länge für ein Literaturverzeichnis, da es von der Anzahl der verwendeten Quellen abhängt.

Welche Reihenfolge im Literaturverzeichnis?

Die Reihenfolge, in der Quellen im Literaturverzeichnis angegeben werden, hängt davon ab, ob es sich um ein deutsches oder ein internationales Literaturverzeichnis handelt. Im deutschen Literaturverzeichnis werden die Quellen alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors aufgelistet. Im internationalen Literaturverzeichnis werden die Quellen nach dem Jahr ihrer Veröffentlichung sortiert.

Was gilt es beim Literaturverzeichnis zu beachten?

In einem Literaturverzeichnis werden alle Quellen aufgelistet, die in einem wissenschaftlichen Text zitiert wurden. Jede Quelle wird durch einen Eintrag in das Literaturverzeichnis identifiziert. Bei der Erstellung eines Literaturverzeichnisses gibt es einige Regeln, die beachtet werden müssen. Zunächst einmal muss sichergestellt werden, dass alle Quellen, die im Text zitiert wurden, auch im Literaturverzeichnis aufgeführt sind. Auch Quellen, die nur indirekt zitiert wurden, müssen im Literaturverzeichnis enthalten sein. Zweitens muss für jeden Eintrag im Literaturverzeichnis genau angegeben werden, wo die Quelle zu finden ist. Dazu gehören Angaben zum Autor, dem Titel der Quelle, dem Erscheinungsdatum und der Seitenzahl.

Wie sieht ein Literaturverzeichnis in einer Facharbeit aus?

Das Literaturverzeichnis in einer Facharbeit sollte alle Quellen enthalten, die Sie verwendet haben, um Ihre Arbeit zu schreiben. Dazu gehören Bücher, Zeitschriftenartikel, Websites und andere Quellen. Jede Quelle sollte in einem einzelnen Eintrag aufgelistet werden, der folgende Informationen enthält:

Lies auch  Was brauche ich um Waipu TV zu sehen?

– Autor(en)
– Titel
– Erscheinungsjahr
– Verlag
– Ort der Veröffentlichung
– Seitenzahl (falls relevant)

Ein Literaturverzeichnis sollte alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors sortiert werden.

Welche 4 Arten von Quellen gibt es?

Es gibt vier Arten von Quellen: natürliche, künstliche, primäre und sekundäre. Natürliche Quellen sind zum Beispiel Sonne, Wasser und Wind. Künstliche Quellen sind zum Beispiel Strom und Gas. Primäre Quellen sind zum Beispiel Bücher und Zeitschriften. Sekundäre Quellen sind zum Beispiel Zeitungsartikel und Internetquellen.

Welche Formatvorlage für Literaturverzeichnis?

Es gibt verschiedene Formatvorlagen für das Literaturverzeichnis. Die häufigsten sind MLA (Modern Language Association), APA (American Psychological Association) und Chicago.

Was ist bei Internetquellen zu beachten?

Internetquellen sollten mit Vorsicht genutzt werden, da sie nicht immer zuverlässig sind. Es ist wichtig, die Qualität der Website zu überprüfen, bevor man Informationen daraus verwendet. Einige Anzeichen dafür, dass eine Website nicht zuverlässig ist, sind unprofessionell aussehende Grafiken, fehlerhafte Rechtschreibung und Grammatik sowie eine allgemein unorganisierte Struktur.

Video – Fußnoten, Literaturverzeichnis, Zitate und Quellen – Word-Tutorial

Schreibe einen Kommentar